Die automatische Identifikation umfaßt heute alle Bereiche des Lebens und reicht vom Scannen des EAN-Codes an der Kasse im Supermarkt bis zum Lesen des IATA-Codes auf einer Gepäcksortieranlage im Flughafen. Der vorliegende Band 1 gibt als erstes einen Gesamtüberblick über alle Arten der Identifikation und eignet sich sehr gut, um sich mit dieser Materie vertraut zu machen. Darüber hinaus bietet es dem Fachmann (Projektleiter, EDV- und Logistikleiter, Steuerungs- und Anlagenbauer) auf dem Gebiet der optischen Identifikation neue und umfassende Informationen. Die Strichcodes stehen dabei im Mittelpunkt. Das Thema wird sachlich beschrieben und mit realen Codebeispielen veranschaulicht.
Diese Codesammlung erläutert über 300 Begriffe und Abkürzungen seit Bestehen der optischen Identifikation. Es ist ein wichtiges Nachschlagewerk für professionelle Anwender, Studierende und Neueinsteiger, die sich mit der Sprache der Codes vertraut machen wollen. Es bietet eine solide Plattform und ein breites Fachwissen von A bis Z. Die Stichwörter reichen von 1 wie 1D-Code, A wie ABC-Codabar, G wie GS1-128 ..., Z wie ZAPCODE
CODES der automatischen Identifikation: Bernhard Lenk
Handbuch der Automatischen Identifikation 1:ID-Techniken, 1D-Codes, 2D-Codes, 3D-Codes Bernhard Lenk
Erscheinungsdatum: 09/2000Medium: TaschenbuchEinband: Kartoniert / BroschiertTitel: Handbuch der Automatischen Identifikation 1Titelzusatz: ID-Techniken, 1D-Codes, 2D-Codes, 3D-CodesAutor: Lenk, BernhardVerlag: Lenk Monika Fachbuchverla // Lenk, Mon
Der vorliegende Band 3 der Reihe ´´Handbuch der automatischen Identifikation´´ beschreibt die notwendigen Elemente zur erfolgreichen Projektierung optischer Identifikationssysteme für Herstellungs- und Logistikprozesse auf der Basis von Strichcodes und 2D-Codes, von der Bestimmung des Codes, über den Druck bis zur Auswahl des Lesegeräts. Die praxisnahe Umsetzung steht dabei im Vordergrund. Das Grundwissen über die möglichen optischen Codierungen (Strichcodes = 1D-Codes beschrieben in Band 1, 2D-Codes dokumentiert in Band 2) wird vorausgesetzt. An Hand von Diagrammen, Grafiken und Bildern werden die einzelnen Schritte bewertet und dokumentiert. Dadurch erhält der Leser einen Gesamtüberblick und das Verständnis über die Zusammenhänge der gesamten Kette, vom Code bis zur Lesung. Der Vorteil liegt in der ganzheitlichen Betrachtung und im rechtzeitigen Erkennen von möglichen Schwierigkeiten im Vorfeld und deren Beseitigung, um hinterher ein voll funktionsfähiges Identifikationssystem zu besitzen, das auch den gewünschten Nutzen, in Form von Zeitvorteilen und einer Fehlerreduktion, bringt. Die Themen sind unter anderem: - Planungsleitfaden für ein optisches Identifikationssystem auf der Basis von Strichcodes und 2D-Codes. - Entscheidungshilfen lassen schnell den geeigneten Code finden, ob Strichcode, Stapel- oder Matrixcode. - Beschreibungen zu Dateninhalten optischer Codierungen, sowie Erläuterungen zu Firmen- und Branchenstandards bis zu weltweiten Standards für Produktion und Logistik, sowie Tracking und Tracing. - Definition von Codeformaten. - Darstellung aller bekannten Drucktechniken. Offline- und Online-Druck. Direkt- und Indirektcodierung. Etikett und Etikettierer. - Intensive Diskussion zur Codebeurteilung und Codebewertung. Bewertung der Codegüte an Hand von Beispielen, um die Zusammenhänge und das Optimierungspotential aufzuzeigen. - Strukturierung, Beschreibung und Auswahl von Lesegeräten, ob Handlesegeräte, mobile Datenerfassungsgeräte oder stationäre Lesegeräte für die automatische Lesung.
Erscheinungsdatum: 01.06.2016Medium: TaschenbuchEinband: Kartoniert / BroschiertTitel: Codes der automatischen IdentifikationAutor: Lenk, BernhardVerlag: Lenk Monika Fachbuchverla // Lenk, MonikaSprache: DeutschSchlagworte: Code // Barcode // Codie
Handbuch der Automatischen Identifikation 3. Strichcode-Praxis:Projektierung, Codeauswahl, Drucktechnik, Codeprüfung, Etikettierung, Lesegeräte. 1., Aufl. Bernhard Lenk
Erscheinungsdatum: 04/2004Medium: TaschenbuchEinband: Kartoniert / BroschiertTitel: Handbuch der Automatischen Identifikation 3. Strichcode-PraxisTitelzusatz: Projektierung, Codeauswahl, Drucktechnik, Codepruefung, Etikettierung, LesegeraeteAutor: Lenk
Erscheinungsdatum: 01/2017Medium: BuchEinband: GebundenTitel: Automatische Identifikation fuer Industrie 4.0Autor: Hippenmeyer, Heinrich // Moosmann, ThomasVerlag: Springer-Verlag GmbH // Springer BerlinImprint: Springer ViewegSprache: DeutschSchla